Grundlagenseminar: Lösungsorientierte Gesprächsführung
Lösungsfokussiert erfolgreich (Konflikt-) Gespräche führen.
Termin: 25. und 26. August 2022. , ganztägig
plus ein Folllow-up-Tag am 23. September 2022
Ort: Praxis Andrea Lück, Köln Poll
Zielgruppe : Berater, Erzieher, Lehrer, Therapeuten, Apotheker, Ärzte, Juristen, Führungkräfte und alle, die lösungsorientiert werden wollen😊
Kosten: 475,00 € für die 3 Tage ab 15. März 2022
450,00 € für Frühbucher bis zum 15. März 2022
Refreshertag: Lösungsfokussiert auftanken
Lösungsorientierte Gesprächsführung (Fortsetzung / Auffrischung)
... ist ein Tag, um den lösungsorientierten Ansatz mit seiner Haltung und Methode wieder aufzufrischen und zu vertiefen.
Nach einer kurzen Wiederholung der lösungsorientierten Grundsätze und der Methodik werden wir viele praktische Übungen machen. Dafür können Sie auch gerne eigene Themen mitbringen.
Der Tag wird eng an Ihren persönlichen Zielen gestaltet sein.
Ort: Praxis Andrea Lück, Im Forst 59, 51105 Köln, Poll
Kosten: 110 €
Termin: Termin für 2022 wird noch bekannt gegeben
Beginn: um 8.30 Uhr Ende: um 16.00 Uhr
Ort: Praxis Andrea Lück, Köln Poll
Zielgruppe: Berater, Erzieher, Lehrer, Therapeuten, Apotheker, Ärzte, Führungkräfte und alle, die lösungsorientierter werden wollen😊
Weiterbildung: Lösungsorientierte Beratung
Vorraussichtlich: nächster Start am 20. Juni 2022
Ziele der Weiterbildung:
Ziel der Weiterbildung ist, dass Sie den lösungsfokussierten Ansatz nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg mit Freude gründlich erlernen und in Ihrem Arbeitsfeld sicher anwenden können.
Inhalte:
Modul 1: Grundlagen des Lösungsfokussierten Ansatzes (s.o.) 25. und 26. August 2022. , ganztägig
plus ein Folllow-up-Tag am 23. September 2022
- Lösungsfokussierte Grundhaltung und Handwerkzeug
- Aufbau lösungsfokussierter Gespräche
- Lösungsfokussierte Fragen
- Einstiegssituationen, Umdeuten, Skalierungsarbeit,
- Problemwürdigung
- Zielklärung
Modul 2: Vertiefung der lösungsorientierten Grundhaltung und Handwerkzeuge
- Ressourcen erarbeiten und nutzen
- Wunderfrage
- Skalierungsarbeit (Fortsetzung)
- Lösungssprache
- Transfer in den eigenen Arbeitsbereich
Modul 3: Lösungsfokussierte Prozesse
- Fortschritte, Veränderungen und Entwicklungen erkennen und deutlich machen
- Schritt für Schritt ans Ziel
Modul 4: Selbstmanagement als Lösungsfokussierte/r Berater/in
- Umgang mit eigenen Ressourcen
- Struktur im Gespräch
- Psychohygiene
Modul 5: Beratung in Konflikten
- Lösungsfokussierte Konfliktberatungen
- Umgang mit streitenden Systemen
Modul 6: Lösungsfokussierte Beratung mit Kindern
- Kinder zur eigenen Lösung bringen
- Lösungsfokussiert mit Kindern Ziele erarbeiten
- Lösungsfokussiert mit Kindern ans Ziel kommen
Modul 7: Kreative und ungewöhnliche Beratungen
- Beratungen in Bewegung und an anderen Orten
- Möglichkeiten des lösungsfokussierten Ansatzes entdecken und ausprobieren
Zusatzmodule:
- Liveberatungen
- Fallsupervisionen (4 x ½ Tag)
- Zwei individuelle Coachings
- Kollegiale Beratung
Die Weiterbildung findet in wertschätzender und lockerer Atmosphäre in einer festen Gruppe statt. Und eine Portion Humor wird immer dabei sein. 😊
Termine:
Modul 1: Grundlagenseminar
Modul 2: Vertiefung der lösungsorientierten Beratung
Modul 3: Lösungsfokussierte Prozesse
Modul 4: Selbstmanagement
Modul 5: Beratung in Konflikten
Modul 6: Lösungsfokussierte Beratung mit Kindern
Modul 7: Kreative und ungewöhnliche Beratungen
Ort: Praxis Andrea Lück, Köln Poll
Zielgruppe: Berater, Erzieher, Lehrer, Pädagogen, Therapeuten, Apotheker, Ärzte, Führungkräfte und alle, die lösungsorientiert werden wollen😊
Erwartungen an die TeilnehmerInnen:
- Offenheit und Mut lösungsfokussiert zu beraten und beraten zu werden
- Fähigkeit Verbesserungsvorschläge anzunehmen
- Lust auf den Lösungsfokussierten Ansatz und die Lernerfahrungen
Die Weiterbildung findet in wertschätzender und lockerer Atmosphäre in einer festen Gruppe statt. Und eine Portion Humor wird immer dabei sein. 😊
Anmeldegespräch:
Bevor Sie sich anmelden, führen wir ein Gespräch, damit Sie wissen, auf was Sie sich einlassen und entscheiden können, ob das die richtige Weiterbildung für Sie ist.
Der nächste Durchgang startet am 21. Januar 2021! Wenn Sie Interesse haben, können Sie gerne bei mir melden und sich informieren.
Termine:
Modul 1: Grundlagenseminar 25. und 26. August 2022, 23.September 2022
Modul 2: Vertiefung der lösungsorientierten Beratung 3. / 4. November 2022
Modul 3: Lösungsfokussierte Prozesse 9. / 10. März 2023
Modul 4: Selbstmanagement 15. / 16. Juni 2023
Modul 5: Beratung in Konflikten 7. / 8. September 2023
Modul 6: Lösungsfokussierte Beratung mit Kindern 16. / 17. November2023
Modul 7: Kreative und ungewöhnliche Beratungen 14. / 15. März 2024
Kosten:
Grundlagenseminar (Modul 1) 475,00 €
Weiterbildung (Modul 2-7 inkl. Zusatzmodule):
Anmeldung bis zum 15. Juni 2022 2.775,00 €
Anmeldung nach dem 15. Juni 20222 2.975,00 €
Das Grundlagenseminar ist die Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung. TeilnehmerInnen, die das Grundlagenseminar bereits absol-viert haben, können direkt mit dem zweiten Modul starten.
Der Beitrag der Weiterbildung wird in Etappen bezahlt, jedoch verpflichten sich die TeilnehmerInnen zu Beginn der Weiterbildung, die komplette Summe zu bezahlen
Wenn Sie Fragen zru Weiterbildung haben, können Sie sich gerne bei mri melden.
Weiterbildung
„Lösungsfokussierte Gesprächsführung in der Schwangerenberatung“
Zielgruppe: Berater*innen im Kontext Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung
Zeitraum: 10. November 2021 - September 2022,
Umfang: 134 UStd in Theorie, praktischen Übungen sowie Fachforen für Praxiswissen
Sie sind neu oder ziemlich neu in der Schwangerenberatung? Neben vielen sachbezogenen Informationen unterstützt Sie vor allem ein fundierter Ansatz in der Beratungsarbeit.
Die Weiterbildung zur/zum systemisch-lösungsfokussierten Berater*in ermöglicht Ihnen, mit einer fundierten Grundausstattung Ihren eigenen beruflichen Alltag professionell zu gestalten.
Sie erleben eine Weiterbildung, die die Elemente „Theorie – Theorie-Praxis-Transfer – Praxisreflexion – Selbstwahrnehmung“ miteinander verknüpft. Der Theorie-Praxis-Transfer bedeutet, dass Sie die durch Wissensvermittlung und personenbezogene Praxisreflexion erfahrenen Inhalte aktiv in Ihren beruflichen Alltag integrieren können. In der Weiterbildung üben Sie die Methode fortlaufend auch an eigenen Themen, um selbst zu erfahren, wie der lösungsfokussierte Ansatz wirkt. Gleichzeitig wird dadurch Ihre Selbstwahrnehmung gefördert. Weiterhin ist in den Modulen stets die (Selbst-) Reflexion verankert, so dass Sie Ihre Arbeit und Ihren Erfolg in der Weiterbildung überprüfen und Ihre Ressourcen effektiv erweitern können. Durch die Förderung der Selbstwahrnehmung und Reflexion lernen Sie, mit der eigenen Betroffenheit in Beratungssituationen umzugehen. Dadurch erweitern Sie Ihr berufliches Geschick und sorgen im Hinblick auf Psychohygiene für Ihre Gesundheit.
Während der Ausbildung begleiten sich die Teilnehmenden verpflichtend in Peerberatung. Dort werden Ausbildungsinhalte erprobt, reflektiert und in den weiteren Ausbildungsprozess integriert. Zwei Fachforen ‚Praxiswissen‘ ergänzen die Ausbildungsinhalte zu den Themen Recht und finanzielle Hilfen, Ethik & Beratung, Sexualpädagogik und Sprache. Diese Tagesveranstaltungen sind für Teilnehmende an der Weiterbildung verbindlich und für eine begrenzte Anzahl anderer Fachkräfte offen. Wir stehen für weitere Erläuterungen gerne zur Verfügung und freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Inhalte Modul 1: Grundlagen des Lösungsfokussierten Ansatzes o Lösungsfokussierte Grundhaltung und Handwerkszeug o Goldene Regeln o Aufbau lösungsfokussierter Gespräche o Lösungsfokussierte Fragen o Einstiegssituationen, Umdeuten, Skalierungsarbeit, o Problemwürdigung o Zielklärung o Einmalberatung (z.B. Schwangerschaftskonfliktberatung)
Modul 2: Selbstmanagement als Lösungsfokussierte/r Berater/in o Ressourcen erarbeiten und nutzen o Selbstorganisation o Psychohygiene o Haltung: Wie stehen Sie zum § 218? o Was brauchen Sie, um wieder in die Haltung zu kommen, wenn Sie raus sind? o Umgang mit Grenzen o Arbeitsalltag organisieren und strukturieren (Organisation von Arbeitszeiten / Beratungsterminen) o Woran messe ich „Erfolg“? o Abgrenzung dem Vorstand gegenüber o Stundenaufbau / Struktur in lösungsorientierten Gesprächen
Modul 3: Lösungsfokussierte Interventionen mit Paaren / Krisen / Ängsten o Lösungsfokussierte Beratung mit Paaren o Umgang mit Ängsten (Externalisieren) o Vertiefung des lösungsfokussierten Ansatzes (Übungen) o Fortschritte, Veränderungen und Entwicklungen erkennen und deutlich machen o Schritt für Schritt ans Ziel
Modul 4: Kreative und ungewöhnliche Beratungen o Kreative Beratungen o Beratungen in Bewegung und an anderen Orten o Möglichkeiten des lösungsfokussierten Ansatzes entdecken und ausprobieren o Lösungsfokussierte Beratung in Krisen o Abschluss
Kollegiale Beratung: Zwischen den Modulen haben die Teilnehmenden die Aufgabe, sich gegenseitig zu beraten, um den lösungsfokussierten Ansatz zu vertiefen.
Fachforen Praxiswissen: Es finden zwei einzelne Tage zu folgenden Inhalten statt: Recht und finanzielle Hilfen, Ethik und Beratung, Sexualpädagogik, Sprache. Diese Tage sind für die Teilnehmenden der Weiterbildung verpflichtend und für eine begrenzte Anzahl anderer Beraterinnen und Berater offen.
Referent*innen Module 1-4: Andrea Lück Dipl.-Sozialpädagogin, systemische Organisationsberaterin, lösungsfokussierte Beraterin, Coach, Köln Fachforen Praxiswissen: Fachkräfte des Landesverbands donum vitae NRW, Köln
Ansprechpersonen für inhaltliche und organisatorische Fragen: Annette van den Boom, Matthias Heidrich, Referent*in Landesverband donum vitae NRW
Orte und Zeiten Die Module finden dienstags bis donnerstags statt. Sie beginnen am ersten Tag um 10.30 Uhr und enden am letzten Tag um 16.00 Uhr.
Rückfragen Landesverband donum vitae NRW e.V., Markmannsgasse 7, 50667 Köln, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Annette van den Boom, Tel 0221 222 543-13
Matthias Heidrich, Tel. 0221 222 543-21